Ganjang Bibim Guksu – Kalte koreanische Sojasaucen-Nudeln – ein super einfaches und schnelles Gericht, das besonders an warmen Tagen perfekt passt – denn es wird kalt serviert. Dieses atemberaubende Nudelgericht verführt mit intensiven Aromen: würziger Knoblauch, herzhafte Sojasauce, feurige koreanische Gochugaru-Chiliflocken, frische Frühlingszwiebeln, gerösteter Sesam – und natürlich jede Menge Umami. Lass dir dieses Geschmackserlebnis nicht entgehen!
Mit dem letzten Rezept, den leckeren Vegane Rocky Road Soft Cookies hab ich vielleicht mein bisher bestens Cookie Rezept veröffentlicht und nun geht auch schon mit diesem leckeren Ganjang Bibim Guksu weiter. Hinter dem Namen verbirgt sich ein wundervolles kaltes koreanisches Nudelgericht, dass perfekt an warmen Tagen, aber auch an jedem anderen Tag serviert werden kann. Der Clou bei diesem Gericht ist die besondere Kombination: kalte Pasta trifft auf angebratenes veganes Hack, ein würziges Dressing auf Sojasaucenbasis, verfeinert mit koreanischen Gochugaru-Chiliflocken, geröstetem, zermahlenem Sesam, frischen Gurkenstreifen und knackigen Frühlingszwiebeln. Aber vielleicht fangen wir am besten ganz von vorne an.
Was ist Gochugaru?
Gochugaru ist eine traditionelle Chilisorte aus Korea und zählt zu den wichtigsten Zutaten der koreanischen Küche. Der Name setzt sich aus den beiden koreanischen Wörtern gochu („Chilipfeffer“) und garu („Pulver“) zusammen und wird go-tschu-garu ausgesprochen.Interessant dabei: In Korea wird der Begriff Gochugaru auch als Oberbegriff für grob gemahlenes Chilipulver verwendet – dabei muss es sich nicht zwingend um die ursprüngliche Gochugaru-Chili handeln. Die Gochugaru-Chili selbst gehört zum Typ der Cayennepfeffer. Sie ist etwas milder in der Schärfe, punktet dafür aber mit einem fruchtig-rauchigen, teils sogar leicht süßlichen Aroma. Gerade diese besondere Geschmacksnote macht sie zu einer unverzichtbaren Grundzutat in vielen koreanischen Gerichten – allen voran im klassischen Kimchi.
Übrigens: Gochugaru ist auch die Hauptzutat für Gochujang, die bekannte fermentierte Chilipaste, die in der koreanischen Küche ebenfalls weit verbreitet ist. Von Gochujang könnt ihr euch auch in meinem cremigen Gochujang Pasta Rezept überzeugen.
Was ist Bibim Guksu bzw. Ganjang Bibim Guksu?
Bibim Guksu bezeichnet ein kaltes koreanisches Nudelgericht das oft mit einer würzigen Sauce und frischem Gemüse zusammen serviert wird. Der Wort Ganjang Bibim Guksu ist somit eine Zusammensetzung aus “Ganjang”, dass Sojasauce bedeutet und “Bibim Guksu”, dass in etwa mit vermischten Nudeln übersetzt werden kann also grob in etwa vermische Sojasaucen Nudeln bedeutet. Es gibt wirklich jede Menge verschiedene Varianten von Bibim Guksu wie zum Beispiel Kimchi Bibim Guksu, bei dem letzendlich die kalten Nudeln mit Kimchi und weiteren Toppings serviert werden. Eines haben sie aber alle gemeinsam: Denn dadurch, dass die Nudeln kalt serviert werden sind die ein perfektes Gericht für heiße Tage. Traditionell werden für Bibim Guksu Gerichte Somyeon (소면) – sehr dünne Weizennudeln oder Joongmyeon (중면) – leicht dickere Weizennudeln verwendet. In diesem Ganjang Bibim Guksu Rezept werden die kalten Nudeln mit würzigem veganen Hack, einem tollen Dressing auf Basis von Sojasauce, gemahlenem Sesam und frischen Frühlingszwiebelringen sowie Gurkenstreifen serviert.
Der Unterschied von Gochugaru und Gochujang
Während Gochugaru eine koreanische, mittelscharfe Chilisorte ist – beziehungsweise der Begriff umgangssprachlich auch allgemein für Chilipulver oder Chiliflocken verwendet wird – handelt es sich bei Gochujang um eine fermentierte Chilipaste. Diese wird aus Gochugaru-Chilis, Klebreis, Salz und Sojabohnen hergestellt. Gochugaru ist also ein Bestandteil von Gochujang – die beiden Zutaten haben jedoch ganz unterschiedliche Einsatzbereiche in der koreanischen Küche. Gochugaru-Chiliflocken werden beispielsweise klassisch für die Zubereitung von Kimchi verwendet, während Gochujang hervorragend als Basis für Marinaden, Dips oder würzige Saucen dient.
Mehr Herzküche und mehr Liebe!
In der recht kleinen for the Hearts Kitchen gibt es trotzdem mittlerweile doch einige Rezepte zu bestaunen und auszuprobieren, neben diesem leckeren Ganjang Bibim Guksu Rezept. Daher meine persönliche Empfehlung an euch auf jeden Fall mal einen Blick auf die verschiedenen Rezept Kategorien zu werfen. Denn ihr findet hier so köstliche weitere Rezepte wie zum Beispiel die Bärlauch Sesam Falafel mit erfrischendem Tahini Joghurt Dip, der marokkanischen Kichererbsen-Linsensuppe oder dem gebackenem Tofu in Süßsauer Sauce. Um das ganze abzurunden sollte ein Stück Death by Chocolate Käsekuchen auf keinen Fall auf euren Tellern fehlen, aber schaut euch doch gerne selber weiter um.
Aber auf was wartet ihr jetzt noch? Lasst euch diese wundervoll Ganjang Bibim Guksu Nudeln nicht entgehen.
Bis dahin “stay hungry!”
PS: Wenn euch wirklich gefällt, was bisher in der Herzküche alles passiert ist, ihr unbedingt weitere Rezepte sehen wollt und mich dabei unterstützen möchtet, schaut einmal auf der for the Hearts Kitchen Supportseite vorbei, denn mit jeder Kleinigkeit wird geholfen, dieses Projekt voranzubringen. 🙂
Rezept
Das Rezept ergibt circa 2-3 Portionen
Zubereitungszeit circa 20 Minuten
- 300 g Weizennudeln(Somyeon oder Joongmyeon), Reisnudeln, Capellini oder auch dünne Spaghetti
- 2 Frühlingszwiebeln
- 1/2 Salatgurke
- 2-3 EL gerösteter Sesam
- Sprossen nach Bedarf (optional)
Mariniertes Hack:
- 250-300 g veganes Hack oder eingeweichtes Granulat
- 3-5 Knoblauchzehen
- 3 EL Sojasauce (je nach Bedarf auch Salzreduziert)
- 2 EL neutrales Öl
- 1 EL vegane Austernsauce*
- 1 EL geröstetes Sesamöl*
- 1 EL Mirin*
- 1/2 TL Zucker
- Salz nach Geschmack
- Grober schwarzer Pfeffer nach Geschmack
Dressing
- 6 EL Sojasauce (je nach Bedarf auch Salzreduziert)
- 3 EL Mirin
- 2 EL Reisessig*
- 2 EL geröstetes Sesamöl
- 1-2 EL Gochugaru*
- 1 TL Zucker
- Grober Schwarzer Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Zu Beginn, Nudelwasser zum kochen bringen. Gut salzen und die Pasta darin kochen. In der Zwischenzeit eine Schüssel mit eiskaltem Wasser vorbereiten und sobald die Nudeln fertig sind, diese in einen Sieb geben kurz abtropfen lassen und mit dem Sieb in das eiskalte Wasser geben. Gegebenenfalls das Wasser nochmal erneuern bis die Nudeln wirklich kalt sind. Wenn die Nudeln kalt sind, dass Sieb aus dem Wasser nehmen und die Nudeln abtropfen lassen.
- Nun, Sojasauce, vegane Austernsauce, Sesamöl, Mirin, Zucker für das Hack vermischen und beiseite stellen. Danach den weißen Part der beiden Frühlingszwiebeln sowie den Knoblauch kleinschneiden und beides zusammen in einer Pfanne mit dem neutralen Öl kurz anbraten. Im Anschluss, dass Hack / Granulat hinzugeben und für 2-3 Minuten anbraten bis es eine schöne Farbe bekommen hat. Das Hack dann mit vorbereiteten Sauce ablöschen, gut umrühren, mit Salz sowie Pfeffer nach Bedarf abschmecken und erstmal vom Herd nehmen.
- Zwischenzeitlich, die Zutaten für das Dressing zusammen mischen und mit Pfeffer abschmecken. Danach die Gurken in Streifen schneiden, ggfs. Sproßen waschen, den übrig gebliebenen grünen Part der Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden und den gerösteten Sesam in einem Mörser zerstoßen.
- Zum Schluss, die abgekühlten Nudeln mit dem Dressing vermischen und auf die Teller verteilen. Darauf nun das vorbereitete Hack, die Gurkenstreifen, die Frühlingszwiebelringe sowie den zerstoßenen Sesam geben und servieren.
Tipp: - Wenn ihr Spaghetti oder andere Hartweizenpasta verwendet empfehle ich euch das Ganze etwas länger, so 30-120 Sekunden, als auf der Packung angegeben zu kochen. Da die Pasta beim abschrecken mit dem kalten Wasser wieder deutlich an Biss dazu gewinnt. Ähnlich wie man das auch bei einem Nudelsalat machen würde - Der Sesam muss nicht zerstoßen werden, gibt aber so mehr Aroma ab
Ich freu mich wirklich über jeden, der meine Rezepte nachkocht oder etwas Eigenes inspiriert durch mich. Um mich daran teilhaben zu lassen, teilt doch einfach eure Food Bilder auf Instagram bzw. Facebook mit dem Hashtag #fortheheartskitchen oder markiert direkt die for the Hearts Kitchen auf Instagram mit @fortheheartskitchen oder auf Facebook mit @for the Hearts Kitchen (dort muss man meine Seite gezielt auswählen).