Vegane Rocky Road Soft Cookies

234

Hier meine vegane Interpretation der bekannten Rocky Road Soft Cookies die einfach in keiner Keksdose fehlen dürfen! Sie sind die absolute Liebe aus der Verschmelzung von Schokolade, Vanille und Mandel. Der wunderbar schokoladige, chewy Cookieteig trifft auf knackige Zartbitter-Schokostückchen, geröstete gehackte Mandeln und zarte, vanillige Marshmallows. Ein Keks, der garantiert jeden überzeugt!

Es ist schon eine Weile her, als ich mit dem indischen Linsen-Dal mit geröstetem Masala Gemüse das letzte Rezept hier veröffentlicht habe, aber ich hoffe sehr, dass sich das in diesem Jahr deutlich ändern wird. Mein persönliches Ziel ist es, zunächst jeden Monat ein neues Rezept zu veröffentlichen. Wenn alles gut läuft, dürfen es gerne mehr werden – aber ich möchte mich nicht zu sehr festlegen, daher das monatliche Ziel. Ein riesiges Dankeschön an jeden Einzelnen, der sich über Social Media oder auf andere Weise meldet, neue Rezepte herbeisehnt oder einfach nachfragt. Ihr werdet alle gehört und gesehen. Ohne euer Interesse wäre dieses Projekt nicht dasselbe – danke euch allen!

7 Jahre überfüllte Keksdosen und kein Ende in Sich

Mit den leckeren Mandel Double Chocolate Cookies gab es vor 7!!! Jahren das erste Cookie Rezept auf diesem Blog gefolgt von 15 ( In WORTEN FÜNFZEHN ) weiteren Cookie Rezepten, wenn man alle Rezepte mit Cookie-Bezug sich ansieht sogar 17 weitere. Darunter tolle Cookiekreationen wie den Peanutbutter Chocolate Chunk Brezel Soft Cookies, den Vegane Oreo Cheesecake White Chocolate Soft Cookies oder auch den Cocolicous Bounty Chocolate Chunk Soft Cookies. Ich denke, die veganen Rocky Road Soft Cookies werden hier eine großartige Ergänzung sein und den klassischen Varianten in nichts nachstehen. Ich hoffe, ihr lasst euch genauso davon überzeugen!

Kleine Keks Geschichte

Der historische Ursprung der Kekse scheint im Persien des 7. Jahrhunderts zu liegen. Von dort gelangte dieses Wissen nach Spanien und verbreitete sich schließlich in ganz Europa. Natürlich waren diese frühen Kekse nicht mit dem vergleichbar, was wir heute als Kekse oder Cookies kennen. Da das Reisen immer mehr zunahm, wurden Kekse jedoch gerne als leicht zu lagernder, lange haltbarer Reisebegleiter mitgenommen. Einer der wohl weltweit bekanntesten Reisekekse war der Jumble, ein einfacher Keks aus Nüssen, einer Süße sowie Wasser oder Ei. Ein Mandel-Jumballs-Rezept aus dem Jahr 1694 kombinierte beispielsweise gemahlene Mandeln, Orangenwasser, Zuckersirup, Eiweiß und Zucker.In Amerika kamen Kekse vermutlich in den späten 1620er-Jahren über New Amsterdam, eine damalige niederländische Siedlung auf dem Gebiet des heutigen Manhattan, an. Das Wort Cookie stammt letztendlich vom niederländischen Koekje ab. Die Cookies, wie wir sie heute in Rezepten wie diesem kennen, tauchten erst ab dem 18. Jahrhundert allgemein verbreitet auf.

Noch mehr Herzküche?

Euch gefallen die Cookies? Vielleicht gefallen euch dann auch viele der anderen for the Hearts Kitchen Rezepte? Schaut euch doch einmal die verschiedenen Kategorien an. Ob Pasta mit der leckeren Cremigen Gochujang Pasta, Pizza mit der atemberaubenden White Pizza mit spicy Seitan Chorizo, knusprigen Kartoffelwürfeln, Jalapeños und veganer Sour Cream, den Reisgerichte mit z.B. dem Asiatisches Black Pepper Jackfruit Geschnetzeltes oder unter Suppe die wundervolle Mais Kokos Orangensuppe mit Koriander-Walnuss-Pesto. Ich verspreche, es ist alles mehr als nur einen Blick wert. 🙂

Also auf was wartet ihr jetzt noch? Softe Schokocookies vollgepackt mit zartbitter Schokostückchen, vanilligen Marshmallows und gerösteten Mandeln. Was will das Herz mehr?!

Bis dahin “stay hungry!”

PS: Wenn euch wirklich gefällt, was bisher in der Herzküche alles passiert ist, ihr unbedingt weitere Rezepte sehen wollt und mich dabei unterstützen möchtet, schaut einmal auf der for the Hearts Kitchen Supportseite vorbei, denn mit jeder Kleinigkeit wird geholfen, dieses Projekt voranzubringen. 🙂

 

Dieses Rezept ergibt in etwa 10 – 12 größere vegane Rocky Road Soft Cookies

Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten Arbeitszeit + Backzeit

Zutaten:

Zubereitung:

  1. Zuerst, den Ofen auf 180 Grad vorheizen und die Margarine in einem Topf bei geringer Hitze schmelzen lassen. Währenddessen Zucker, braunen Zucker und Kokosblütenzucker abwiegen und zusammen mit dem Salz zu der flüssigen Margarine geben und gut umrühren. Den Topf nun beiseitestellen und etwas abkühlen lassen.
  2. In der Zwischenzeit, Mehl, Vanillepulver, Kakaopulver, Tapiokastärke, Natron und Backpulver in eine Schüssel geben und gut verrühren.
  3. Sobald die Margarine Mischung runtergekühlt ist, Pflanzenmilch und Apfelessig hinzugeben, gut vermischen, zu der Schüssel mit den trockenen Zutaten geben und alles gut verkneten.
  4. Jetzt Marshmallows, Mandeln und gegebenenfalls Schokolade hacken zu alles ungefähr zu 80% in den Teig geben und gut vermischen.
  5. Danach, auf einem Backblech mit Backpapier, gleichmäßig 5-6 Cookie Bällchen verteilen, etwas platt drücken und noch ein paar der beiseite gelegten Mandeln, Schokolade sowie Marshmallows oben leicht in die rohen Cookies drücken. Die Cookies im Anschluss für ca. 8-10 Minuten in den vorgeheizten Ofen geben.
  6. Während die Cookies im Ofen sind kann auch direkt ein zweites Blech vorbereitet werden.
  7. Sobald die Cookies aus dem Ofen kommen, diese Beiseite stellen und komplett abkühlen lassen.
Tipp:
- Anstelle des Kokosblütenzuckers kann auch mehr brauner Zucker verwendet werden, dieser bringt aber nicht die gleiche karamellige Note mit sich
- Tapiokastärke kann durch Maisstärke substituiert werden der Cookie wird dadurch aber nicht ganz so toll "chewy"
- Die Mandeln können natürlich auch durch jede andere Nuss nach eurem Geschmack ersetzt werden
- Sollte die Margarine noch zu warm sein und ihr die Schokostücke hinzugeben, kann es passieren das diese schmelzen, achtet also darauf
- Bei meinem Ofen sind 9 Minuten die perfekte Backzeit für Soft Cookies. Da aber jeder Ofen etwas anders ist seht die Backzeit nur als Richtwert und probiert selber

Ich freu mich wirklich über jeden, der meine Rezepte nachkocht oder etwas Eigenes inspiriert durch mich. Um mich daran teilhaben zu lassen, teilt doch einfach eure Food Bilder auf Instagram bzw. Facebook mit dem Hashtag #fortheheartskitchen oder markiert direkt die for the Hearts Kitchen auf Instagram mit @fortheheartskitchen oder auf Facebook mit @for the Hearts Kitchen (dort muss man meine Seite gezielt auswählen).

Dir gefallen die Rezepte? Dann werde Teil der Crew und unterstütze die for the Hearts Kitchen auf Patreon.
Become a patron at Patreon!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Close
for the Hearts Kitchen to cook with & passion.
for the Hearts Kitchen © Copyright © 2017 - 2020. All rights reserved.
Close